Zusammenhalt. Wertschätzung. Engagement.
Das Projekt
Die RespektAkademie begleitet Kinder durch sportbezogene Bildungsangebote in einem mehrjährigen Prozess bei ihrer Entwicklung zu engagierten, selbstbewussten Mitgliedern unserer Gesellschaft.
Bewegung und Erlebnispädagogik bilden hierbei unseren methodischen Schwerpunkt und werden im Projektverlauf durch mediale, gestalterische und Theater-Methoden sowie durch Exkursionen und Vernetzungsveranstaltungen ergänzt.
Unsere Angebote sind …
erfahrungsbasiert
Nach dem ganzheitlichen Ansatz sammeln die Teilnehmenden an unseren Projekttagen einprägsame Erfahrungen durch gemeinsame Erlebnisse. Diese unterstützen sie nachhaltig beim sozialen Lernen und in ihrer persönlichen Entwicklung.
ressourcenorientiert
Durch den Handlungsansatz des Empowerment stellen wir die Kompetenzen der Kinder in den Mittelpunkt. Im Projekt werden sie darin bestärkt, individuelle und kollektive Ressourcen zum Lösen von Problemen und dem Erreichen von Zielen einzusetzen.
langfristig
Nachhaltige Lernprozesse benötigen Zeit. Wir begleiten Klassen von der 4. bis zur 6. Jahrgangsstufe (an über 20 Projekttagen) und passen Inhalte und Methoden im Verlauf bedarfsorientiert an. Ehemaligen Teilnehmenden bieten wir Möglichkeiten, sich eigeninitiativ weiter im Projekt einzubringen.
vernetzt
Bei der RespektAkademie werden Kinder klassen- und schulübergreifend vernetzt und erleben, dass sie gemeinsam mehr erreichen können. Als Teilnehmende profitieren sie zudem von unserem Netzwerk an Partner*innen im Sport- und Bildungsbereich an zahlreichen Standorten in Berlin.
wirkungsorientiert
Ausgehend von den Bedarfen der Kinder und Schulen setzen wir uns klare Ziele und überprüfen kontinuierlich die Wirkung unserer Angebote. Anhand der Evaluationsergebnisse entwickeln wir das Projekt im Prozess stetig weiter und gewährleisten so die Qualität unserer Arbeit.
Projektablauf
Text für Phase 1 auf der Grafik
Verbesserung des Klassenklimas und der Teamfähigkeit
Text für Phase 2 auf der Grafik
Etablierung einer Kultur der Wertschätzung
Text für Phase 3 auf der Grafik
Förderung von Engagement und Eigeninitiative
Text für Phase 4 auf der Grafik
Vernetzungstreffen und Umsetzung eigener Vorhaben